Von den Anfängen bis heute – Die Entwicklung unseres Vereins

Aufbruch und Neuanfang: Die Gründung des JFV Eichsfeld-Wipperaue 2022
Gernrode Aufbruchstimmung und große Zuversicht herrschten an diesem Abend im Gemeindesaal in Gernrode. Dort hatten sich Mitglieder der Sportvereine SV Gernrode, Viktoria Kirchworbis, SV Niederorschel, SV Haynrode und TSV Breitenworbis versammelt, um den Jugendförderverein (JFV) Eichsfeld-Wipperaue 2022 aus der Taufe zu heben.
„Die einzelnen Vereine waren nicht mehr in der Lage, eigene Nachwuchsarbeit sinnvoll und effektiv zu leisten“, erzählt der Gernröder Michael Hellrung als erster Vorsitzender des nach dem JFV Eichsfeld Mitte 2015 und JFV Süd Eichsfeld dritten Jugendfördervereins in der Region Eichsfeld.
Bereits vor fünf Jahren führten die Verantwortlichen der fünf Vereine erste Gespräche über eine gemeinsame Jugendarbeit, entstand die Idee zur Gründung eines Jugendfördervereins, bei dem die Nachwuchskicker im Gegensatz zur eigenständigen Jugendspielgemeinschaft (JSG) bei ihren Stammvereinen gemeldet bleiben. „Das hat den Vorteil, dass der Schüler oder Jugendliche mehrere Sportarten ausüben kann und nur einen Mitgliedsbeitrag zahlen muss“, sagt der Breitenworbiser Danny Wegerich, einer von zehn Gründungsmitgliedern.
Einziger Nachteil des Jugendfördervereins ist die Tatsache, dass die jungen Fußballer der fünf Mitgliedsvereine erst ab den D-Junioren gemeinsam dem Ball hinterherjagen dürfen. Die Jüngsten der G- bis E-Junioren kicken zunächst in den Teams ihrer Stammvereine.
Bereits im vergangenen Jahr waren die Verantwortlichen mit ihren Vorbereitungen für eine Fusion bereit, hatten bereits bei mehreren Treffen die Vereinssatzung erstellt. „Aber Corona lief damals der Gründung zuwider“, erwähnt der Haynröder Manuel Heiroth, der dem neuen Führungsgremium als Pressewart angehört.
„Wir hatten noch weitere Anfragen von interessierten Vereinen, wollten aber das neue Konstrukt nicht zu groß werden lassen“, berichtet Hellrung und ist sich sicher, dass früher bestehende Vorurteile zwischen einzelnen Vereinen abgebaut werden und die Förderung des Fußballs und speziell der Nachwuchsarbeit im Vordergrund steht.
In der Saison 2022/23 werden die D- bis A-Jugendlichen erstmalig gemeinsam auf Torejagd gehen. „Wir wollen zunächst mit den Teams auf Kreisebene agieren und gute sowie fundierte Ausbildung betreiben, nicht den unbedingten Aufstieg in höhere Ligen in den Vordergrund stellen“, bemerkt Danny Wegerich und rechnet mit bis zu drei Mannschaften in den jeweiligen Altersklassen. Diese müssen bis Ende Mai dem Thüringer Fußball-Verband gemeldet werden.
Vom Spielfeldrand zum Sieg: Unser Trainerteam
Altersklasse | Trainer (Vereinszugehörigkeit) | Co-Trainer (Vereinszugehörigkeit) |
---|---|---|
A-Jugend | Christian Bley (Gernrode) | Marcel Kraul (Kirchworbis) |
B-Jugend | Danny Wegerich (Breitenworbis) | Marc Runge (Haynrode) |
C-Jugend: 1. Mannschaft | Andreas Mühlhaus (Breitenworbis) | Tobias Bauer (Breitenworbis) Markus Baldßun |
C-Jugend: 2. Mannschaft | Manuel Heiroth (Haynrode) | Alexander Buß (Kirchworbis) |
D-Jugend: 1. Mannschaft (JFV) | Katja Kitzing (Breitenworbis) | Grit Paulusch (Haynrode) |
D-Jugend: 2. Mannschaft (JFV) | Martin Otto (Gernrode) | Hagen Rautz (Gernrode) |